PROJEKT 26/03

Mobile medizinische Versorgung
wohnungsloser Menschen –
Hilfe die ankommt

Wohnungslose Menschen benötigen medizinische Grundversorgung – besonders, wenn keine Krankenversicherung besteht. Unbehandelte Krankheiten, chronische Schmerzen und offene Wunden haben oft schwerwiegende gesundheitliche Folgen. Akute Erkrankungen bleiben unbehandelt und führen zu weiteren Verschlimmerungen bis hin zum Tod.

Das Wichern-Wohnungslosenzentrum der Diakonie bietet zentrale Unterstützungsangebote für wohnungslose Menschen. Ein Schwerpunkt ist der mobile medizinische Dienst mit Krankenpflegepersonal und zwei Ärztinnen:

Die „Aufsuchenden Medizinischen Hilfen“ bieten Sprechstunden direkt auf der Straße und an bekannten Aufenthaltsorten wohnungsloser Menschen. Dort erfolgt Wundversorgung, Medikamentenausgabe, Ausstellung von Rezepten und Überweisungen sowie Begleitung zu medizinischen Einrichtungen.

Im Jahr 2024 wurden 2.374 krankenpflegerische Behandlungen durchgeführt – die Zahl der hilfesuchenden wohnungslosen Menschen wächst spürbar, insbesondere in den Wintermonaten.

Um die akute Versorgung zeitnah zu ermöglichen und mehr Menschen erreichen zu können, wird Unterstützung durch zusätzliches Krankenpersonal benötigt, aber auch medizinische Materialien wie Verbandsstoffe, Gehhilfen und kostenintensive Medikamente. Eine gesicherte Finanzierung dafür fehlt bislang. Der Einsatz von Spendenmitteln ist daher dringend erforderlich.

Zielgruppe
Menschen, die ihren Lebensmittelpunkt auf der Straße haben und medizinisch unversorgt sind

Antragsteller
Wichern-Wohnungslosenzentrum
Diakonisches Werk Dortmund und Lünen gGmbH – Soziale Dienste

Finanzierungsbedarf
14.602,00 Euro